
Unilab-300 Online Management System
Das Unilab-300 Online Management System fügt sich durch die physikalische und logische Trennung von dem Laborsystem in das, von der Firma Alphasoft verfolgte, Paradigma der Modularität ein. Updates oder Wartungsarbeiten können somit vorgenommen werden, ohne das komplette System außer Betrieb zu nehmen.
Unilab-300 unterstützt eine Vielzahl von Schnittstellen:
TCP/IP
serielle Schnittstellen (R232)
WebServices (SOAP und REST)
JDBC/ODB
File Transfer
parallele Schnittstellen
Angeschlossen werden können Analysengeräte, Etikettendrucker, Kartenleser, und weitere (externe) Systeme, die ggf. aufgrund Ihrer exotischen Kommunikationseigenschaften nicht direkt in Verbindung mit einem Laborinformationssystem stehen können.
Das Unilab-300 System ist als eine Java Applikation, die als Basis die Servlet Technologie verwendet, mit einer umfangreichen grafischen Benutzeroberfläche ausgestattet, welche die Manipulation von Geräteeinstellungen, Algorithmen für die Ergebnisumrechnung, Überwachnungsfunktionen etc. zur Verfügung stellt. Diese Oberfläche ist einheitlich über einen Web-Browser bedienbar.
Um die große Zahl verschiedener Kommunikationsprotokolle bzw. deren Interpretationen der verschiedenen Herstellern von Analysengeräten abdecken zu können, werden die Programmteile, die als Gerätetreiber bezeichnet werden, in Form einer Script Datei implementiert. Änderungen an dieser Treiberdatei können unabhängig von dem Hauptmodul des Programms getätigt werden und betreffen nur das Gerät, welches den Treiber assoziiert. Dieses Vorgehen ermöglicht eine schnelle und effektive Möglichkeit, um Neuanschlüsse bzw. Anpassungen tätigen zu können. Weitere Einstellungen, wie die Definition des Komplements der von dem Gerät zu untersuchenden Analysen, Einstellungen der Schnittstelle, etc. werden über die grafische Benutzeroberfläche getätigt.
Der integrierte Trace bzw. Logging Server ermöglicht die Überwachung des Kommunikationsverhaltens der angeschlossenen Geräte durch jeden berechtigten Nutzer im Netzwerk.
Durch die Verwendung modernster Technologien wird ein einfach zu handhabendes, zukunftsträchtiges und innovatives System zur Verfügung gestellt, welches die Möglichkeit schafft Geräte mit unterschiedlichsten Schnittstellen, Kommunikationsprotokollen sowie Formaten in einer Server Applikation zur vereinen.
Folgende Anschlüsse wurden mittels des Unilab Online Management System realisiert:
Abbott Architect 2000 |
Abbott Axsym |
Abbott Cell-Dyn 3000A |
Abbott Cell-Dyn 3200 |
Abbott Cell-Dyn 3500 |
Abbott Cell-Dyn 4000 |
Abbott Cell-Dyn Sapphire |
Abbott IMX |
Abbott TDX |
ACL 2000 |
Abbott ACS |
ACS 180 |
Abbott Aeroset |
Afinion AS100 |
AFM 5051 |
Amerlite |
APC 5040 |
API 3000 |
Argos ABX |
AutoDELFIA |
AVL 945 |
AVL 995 |
Bact Alert |
Bactec 9240 |
Bactec MGIT |
Bactect MGIT960 |
Baker 9000 |
Bayer Advia 120 |
Bayer Advia 2120 |
Bayer Advia 60 |
Beckman Access |
Beckmann Access |
Beckmann Array |
Beckmann Image |
Behring BCS |
Behring BNA |
BEP 2000 |
Berilux |
Berthold LB2104 |
BFA Comed |
Biorad D10 |
Biosys ABI 7500 |
BN Prospec |
BNA100 |
Boehring Mannheim ES 600 |
Boehring Mannheim ES300 |
Boehringer Mannheim ACA SX Dupon |
Sebia Cappilarys |
Siemens Centaur |
Chiron 865 |
CIS-Bio Kryptor |
Clinitek 500 |
Cobas 3000 |
Cobas Amplicore |
Cobas AmpliLink |
Cobas b221 |
Cobas Integra |
Cobas Integra 700 |
Cobas Mira Plus |
Cobas Mira S |
Cobas-e411 |
Cobas-Integra-400 |
Commander FPC 2.0 |
Corning 178 |
Corning 278 |
Coulter MAXM |
Coulter Onyx |
Coulter S Plus VI |
Coulter S880 |
Coulter STKS |
Coulter T660 |
Coulter T840 |
Dimension CCS |
DPC |
DPC-Immulite |
ECA 2000 |
Roche Diagnostics Elecsys 1010 |
Roche Diagnostics Elecsys 2010 |
Elektra 1000C |
Elisa |
Elphormat 3 |
Elphormat Fractoscan |
EPOS Analyzer 5060 |
EtiMAX |
Fiske osmometer |
FLEXI Comed |
Fractoscan Junior |
Gluco-Com |
Greiner G-450 |
Hematrak 590 |
Hemocue |
Hemocue B-Glucose |
Hitachi 704 |
Hitachi 705 |
Hitachi 717 |
Hitachi 747 |
Hitachi 911 |
Hitachi 912 |
Hitachi902 |
ICP-MS |
Pharmacia Diagnostics IDM (ImmunoCAP 1000) |
Pharmacia Diagnostics IDM (ImmunoCAP 250) |
Immulite 2000 |
Immulite workcell |
IMX |
Kalletadt |
Kodak E250 |
Kodak E500 |
Kodak E700 |
Kone Progress |
Kone60i |
LaRoche P242 |
LaRoche PSM |
LCMSMS |
Leader 50 |
Leucodiff 700 |
Diasorin Liaison |
Mastercap |
Miditron M |
Mini Vidas |
Minos STX |
MMS |
Multicalc Delphia |
Multicalc Wallac |
Nephelometer BN2 |
Olympus OLA2500 |
BD ProbeTec |
Siemens ProSpec |
Q&A |
Radiometer ABL 30 |
Radiometer ABL 50 |
Radiometer ABL 500 |
Radiometer ABL 505 |
Radiometer ABL 510 |
Radiometer ABL 520 |
Radiometer ABL 625 |
Radiometer ABL 725 |
Radiometer ABL 735 |
Radiometer ABL 800 |
Radiometer ACL 100 |
Radiometer ACL TOP |
Radiometer Radiance |
Rapidcomm |
Rapidlab 840 |
Rapimat II |
QIAGEN Rosys |
Sebia Hyris II |
Sedi |
Sedi 15 |
SLT |
Sorin ETI System |
Sorin ETI-LAB |
Roche Sta-Compact |
Roche StaGo |
Roche STA-R |
Roche StaREvolution |
Roche StaRRsed |
Super L2 |
Sysmex CA-1000 |
Sysmex K-4500 |
Sysmex NE-1500 |
Sysmex NE-8000 |
Sysmex SE-9000 |
Sysmex SIS |
Sysmex SS-3000 |
Sysmex XS1000 |
Sysmex XT2000 |
Unistat Tango |
Tecan BEPIII |
Tecan Freedom EVOlyzer |
Tecan Sample Dispatcher |
Technicon Immuno 1 |
Thrombolyzer |
Tosoh-G7 |
Trombolizer |
UDM Unicap 1000/100 |
URISYS 1800 |
Urotron RL9 |
Variant II |
VEGA |
Victor |
bioMérieux Vitek 2 |
Vitros 3600 |
Vitros 5600 |
Vitros 750 XRC |
Vitros250 |
Vitros950 |
Vogel Multiphorese IV |
Waters MassLynx 4.1 |
Wallac Wizard 1417 |