
Unilab-800
Das Data-Warehouse für das Gesundheitswesen
Mit Unilab-800 entwickelt die Firma Alphasoft ein Data Warehouse System, das als logisch zentraler Speicher eine einheitliche und konsistente Datenbasis für vielfältige Anwendungen zur Entscheidungsunterstützung in den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens bietet.
Die Notwendigkeit der Einführung eines Systems zur Entscheidungsunterstützung ergibt sich heute aufgrund steigender Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsansprüche für das gesamte Gesundheitswesen. So wird es immer wichtiger, eine betriebsinterne Steuerung sowie eine Beurteilung von Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit durchzuführen.
Das zentrale Problem einer solchen Steuerung findet sich in der Notwendigkeit zur personen- und sachgerechten Zurverfügungstellung und Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Informationen aus einer Vielzahl von heterogenen Datenquellen. Vielfach finden sich in den Einrichtungen des Gesundheitswesens zahlreiche historisch gewachsene Systeme, die eine Extraktion und Zusammenführung von Informationen als Basis zur Entscheidungsfindung erschweren. Durch die Einführung des Systems Unilab-800 lassen sich relevante Informationen aus diesen oft nicht mehr überschaubaren Datenmengen herausfiltern und effizient verwalten. Unilab-800 kann, unabhängig von allen anderen bereits vorhandenen EDV Systemen, als Data Warehouse Modul eingeführt werden und ermöglicht eine vereinheitlichte und zeitbeständige Speicherung der Daten. Dabei werden die Daten aus den operativen Systemen extrahiert, aufbereitet und in dem Data Warehouse gespeichert. Anschließend wird dem Anwender mittels der Darstellung und Auswertung unterschiedlicher Statistik Arten eine Vielzahl von Sichten auf den Datenbestand ermöglicht.
Unilab-800 wurde als vollständig web-basiertes System konzipiert, so dass es auf allen Plattformen, die einen Web-Browser unterstützen lauffähig ist, wodurch sich eine Investitionssicherheit für die vorhandene IV-Infrastruktur und eine bessere Integrationsmöglichkeit für zukünftige Systeme ergibt. Bei Änderungen oder Erweiterungen des Systems sind keinerlei Änderungen an den Client Rechnern erforderlich, so dass eine vollständige zentrale Wartung realisiert werden kann.
Unilab-800 ermöglicht eine Reihe von Einsender- und Analysenbezogenen Auswertungen, mit denen die Wirtschaftlichkeit einzelner Einsender analysiert werden kann. So lassen sich mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen pro Einsender durchführen, mit deren Hilfe erkannt werden kann, welche Mengen ein einzelner Einsender innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingesendet hat, welche Umsätze er generiert und welche Kosten er verursacht hat. Auf diesem Wege können Leistungen erkannt werden, die zwar augenscheinlich hohe Erlöse bringen, aber aufgrund ihrer Kostenintensität nur einen geringen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft bzw. Unternehmenssicherung leisten.
Neben diesen Einsender- und Analysenbezogenen Auswertungen lassen sich mit Unilab-800 verschiedene Formen der Kostenrechnung realisieren.
Mittels der Kostenträgerrechnung lassen sich die Kosten je Leistungseinheit (z.B. je Gebührenziffer) ermitteln und beispielsweise mit dem erzielbaren Preis vergleichen. Diese Gegenüberstellung bildet eine Grundlage für Portfolio-Analysen und gleichzeitig eine Entscheidungshilfe für eine mögliche Modifikation des Leistungsprogramms.
Weitere Auswertungen ermöglichen eine Gegenüberstellung von Gesamtkosten und Gesamterlösen für eine bestimmte Gebührenordnung (z.B. EBM, GOÄ) während einer (frei definierbaren) Periode. So lässt sich die Wirtschaftlichkeit einzelner Ziffern und einer Gebührenordnung insgesamt beurteilen. Schließlich ermöglicht Unilab-800 eine Profit Center Rechnung pro Kostenstelle, welche die auf einer Kostenstelle (oder einer Gruppe von Kostenstellen) angefallenen Kosten (differenziert in einzelne Kostenarten wie Personal, Raum etc.) den Umsätzen auf dieser Kostenstelle gegenüberstellt, so dass sich ein Gewinn pro Kostenstelle vor und nach Umlage der Overhead Kosten ermitteln lässt.