
UPS – Unilab Print- und Kommunikations-Server
Der Unilab Print- und Kommunikations-Server stellt die zentrale Ausgabeplattform des Unilab-700 Systems dar. Durch die Verwendung der Java Servlet Technologie wird der Zugriff über das Intra- oder Internet ermöglicht, so dass das System sowohl im internen Netz einer Organisation als auch im Internet voll nutzbar wird. Der Grad der Nutzung kann über definierbare Zugriffsrechte bestimmt werden, so dass es z.B. denkbar ist, dass das LIMS im lokalen Netz voll in der Routine genutzt wird, während über das Internet lediglich bestimmte Benutzer die Möglichkeit zum abrufen von Befunden haben.
So ist es denkbar von physikalisch entfernten Orten Befunde und jegliche andere Art von Ausgaben in Form von PDF, PCL oder PostScript Dateien innerhalb des lokalen Browsers (z.B. MS Internet Explorer) zu betrachten oder dieselben herunterzuladen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit PDF Dateien automatisiert via E-Mail zu versenden, wobei die PDF Datei als Anhang übermittelt wird.
Selbstverständlich werden auch die „klassischen“ Ausgabemöglichkeiten auf Drucker im Netzwerk oder die Faxübermittlung unterstützt.
Der integrierte XSL Prozessor ermöglicht schnelle Änderungen am Layout von Befunden, Listen, Statistiken etc. und sorgt für eine performante Umwandlung von Rohdaten (in Form von XML Dateien) und den zugehörigen XSL Stylesheets (Definition des Layouts) in hochqualitative PDF Dateien, Faxe und Ausdrucke.
In Kombination mit der objektrelationalen Datenbank von Unilab-700, welche eine zentrale Datenhaltung und Langzeitarchivierung ermöglicht, steuert der UPS den Import und Export von Befunden, Patientendaten etc. So wird gewährleistet, dass Daten verschiedener heterogener Formate (z.B. Textfiles, HL7 Files, LDT Files, direkter Abruf via ODBC) aus anderen Systemen importiert und vereinheitlicht gespeichert werden können. Für die Ausgabe von Dateien stehen ebenfalls vielfältige Möglichkeiten (Textdateien, HL7, LDT, Ablage in einer Mailbox) zur Verfügung.